https://www.komoot.de/tour/490608282?share_token=aTwiEUi80swxSKPb6yN1E84msqD3p65QmeSIdFCNEbuJP6CZJp&ref=wtd
Buchbestellungen per E-Mail bitte an: kreisheimatbund@khb-bsb.de
Preis 14,90€
Schwerpunktthema: Die "Stunde Null" und die Nachkriegszeit
Im Oktober 2024 ist das neue Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2025 erschienen. Die 52. Ausgabe des heimatkundlichen Kompendiums enthält insgesamt 54 Beiträge über heimatgeschichtliche und naturkundliche Themen auf dem Osnabrücker Land, Gedichte und Texte in plattdeutscher Sprache sowie Nachrufe auf gestorbene Persönlichkeiten der Heimatbewegung im Landkreis Osnabrück. Berichtet wird auch über neueste Ausgrabungen der heimischen Region. Außerdem gibt das insgesamt 320 Seiten umfassende Buch einen Überblick über neue Bücher zu Themen aus der Region Osnabrück. Einige Bücher werden ausführlich besprochen, auf andere wird in einer ausführlichen Liste hingewiesen. Die Texte des Buches sind nicht zu lang und in verständlicher Sprache geschrieben. Sie richten sich also nicht nur an historische Experten, sondern an alle Heimatfreunde im Osnabrücker Land und darüber hinaus. Schwerpunkt des Heimatjahrbuches ist in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Neubeginn nach dem Zusammenbruch der Nazi-Diktatur vor 80 Jahren.
Herausgegeben wird das Kreisheimatjahrbuch mit seinem diesmal in Marineblau gehaltenen Cover wieder vom Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. und vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V. Die Gesamtherstellung des 320 Seiten starken Buches liegt bei der Firma Meinders & Elstermann. Finanziell großzügig unterstützt wird es – wie schon seit langem – von der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück. Das Buch ist in allen Buchhandlungen des Landkreises Osnabrück unter der ISBN-Nr. 978-3-941611-25-2 oder bei den beiden Heimatbünden erhältlich. Bestellungen nimmt auch der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. unter der E-Mail-Adresse kreisheimatbund@khb-bsb.de entgegen. Es kostet wie in den vergangenen Jahren wieder 14,90 Euro.
Die Erfolgsgeschichte des jährlich erscheinenden Heimatjahrbuches wird nun auf ein zweites Standbein gestellt. Die einzelnen Beiträge können ab sofort als PDF-Datei erworben werden. Pro PDF-Datei ist eine Grundgebühr von 2,00 Euro zuzüglich 0,50 Euro/Seite per Vorkasse an den Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. auf das IBAN-Konto DE 80 2655 1540 0010 0369 03 bei der Kreissparkasse Bersenbrück zu überweisen. Bei der Überweisung ist der/die Autor/in, der Berichtstitel und die Seitenzahl mit anzugeben.
Ein Inhaltsverzeichnis des Heimatjahrbuches ist auf der Homepage des Kreisheimatbundes unter https://www.khb-bsb.de/ in der Rubrik Bücher & Co, Unterordner Heimatjahrbücher, hier 2025, aufgelistet.
Bestellungen nimmt der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. unter der E-Mail-Adresse kreisheimatbund@khb-bsb.de entgegen.
Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch 2025
Schwerpunktthema: Die „Stunde Null“ und die Nachkriegszeit
01_Jürgen Espenhorst, Nachkriegszeit in Westdeutschland, 10 Seiten
02_Franz-Joseph Hawighorst, Die Stunde Null zwischen Hase und Nette, 7 Seiten
03_Maria Kohrmann-Unfeld, Zerstörung und Neubeginn-Schwagstorfer erinnern sich, 6 Seiten
04_Maria Kohrmann-Unfeld, Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Schwagstorf, 9 Seiten
05_Lothar Schmalen, Die Stunde Null in den Dorfschulen, Neubeginn 1945 am Beispiel der Volksschulen in Glane, 15 Seiten
06_Rainer Drewes, Thomas Kaes und Jürgen Wermeyer, Die Baracken von Bramsche – Wohnungsnot und Wohnungsbau, 5 Seiten
07_Kapitularin Dr. Johanna Pointke, Das Stift Börstel in der Nachkriegszeit, 10 Seiten
08_Maritna Bergmann, Der dreifache Fredemann – Ein Blick auf den Schulleiter, Heimatforscher und Schriftsteller Wilhelm Fredemann im Jahr 1945, 10 Seiten
09_Rainer Rottmann, Hubert Kuhnert – Der erste Nachkriegsbürgermeister in Hagen-Beckerode, 7 Seiten
10_Franz-Joseph Hawighorst, Flucht der Geschwister Kollenberg aus Schlesien nach Hollage, 3 Seiten
11_Maria Kohrmann-Unfeld, Erinnerungen des ehemaligen Landwirtschaftslehrers Prof. Georg Hemme an das Kriegsende und der Nachkriegszeit, 5 Seiten
12_Franz Buitmann, Vom Ihr zum Wir – Der Beitrag der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge beim Wiederaufbau im Altkreis Bersenbrück, 3 Seiten
Geschichte
13_Horst Grebing, Das Gertrudenberger Loch und seine Bedeutung für Osnabrück, 10 Seiten
14_Martin Bruns, Die „Wehrkirche“ St. Servatius und die Curie Berge – Teil 2: War die katholische Kirche in Berge im Spätmittelalter eine Kirchenburg im Sinne einer Fluchtburg für die örtliche Bevölkerung? 11 Seiten
15_Dr. Simon Haupt, Historische und archäologische Aspekte zur Motte Immenburg im Osnabrücker Stadtteil Wüste, 6 Seiten
16_Ulrich Gövert, 800 Jahre Döthen – Von einer altsächsischen Siedlung zum heutigen Ortsteil der Gemeinde Eggermühlen - 5 Seiten
17_Jürgenn Wermeyer, Die älteste Vereinigung Bramscher Bürger im „Kerspel Bramesche“, 12 Seiten
18_Rainer Rottmann, ein mißgebürtig, arm unwissend Mensch, 2 Seiten
19_Rudolf Loheide, Lesen, Schreiben, Singen – Zur Geschichte der Kirchspielschule in Ostercappeln, 13 Seiten
20_Silke Grade, Der Freikauf der Hofstätte Herrn Stapelberg in Hesepe im Jahr 1784, 12 Seiten
21_Gerd-Ulrich Piesch, Der Osnabrücker Bürgermeister Johann Carl Bertram Stüve und das Salz an der Hase, 6 Seiten
22_Heinrich Schöning, Der große Himmelschlüssel – Über die fremd gewordene Frömmigkeit katholischer Gebetbücher des 19. und frühen 20 Jahrhunderts, 15 Seiten
23_Johannes Brand, Auflösung eines Arbeiterhaushalts im Jahr 1913, 13 Seiten
24_Martin Joseph, Die Rettungs des jüdischen Pferdehändlers Siegfried Hamburger aus Fürstenau – Eine Begebenheit aus dem Jahr 1938, 5 Seiten
25_Carsten Linden, Bodensieck, Biedendieck, Bodendiek – Eine Spekulation über eine Romanfigur von Erich Maria Remarque, 4 Seiten
26_Monika Hölmer, Das Leben auf dem Land, 3 Seiten
27_Franz-Joseph Hawighorst, Die Gebietsreform vor mehr als 50 Jahren in Hollage, Icker, Lechtingen, Pye, Rulle und Wallenhorst (Teil II), 10 Seiten
Persönlichkeiten und Erinnerungen
28_Jürgen Schwietert, Ein Fürstenauer auf Wanderschaft – Die Erlebnisse des Malergesellen Bernhard Fritze, 6 Seiten
29_Monika Hölmer, Bickbeeren pflücken – „Nu geiht dat in de Bickbeern“, 2 Seiten
Archäologie
30_Judith Franzen, Axel Friederichs, Marc Rappe und Sara Snowadsky, Grßere archäologische Ausgrabungen und Ausstellungen n Osnabrück und im Osnabrücker Land 2023/2024, 12 Seiten
Natur und Umwelt
31_Manfred Bergau, Ein kleiner Streifzug durch das Plankton heimischer Gewässer, 6 Seiten
32_Volker Tiemeyer und Falko Drews, KLAr Melle – Ein außergewöhnliches Bündnis wirkt dem Biodiversitätsverlust entgegen, 12 Seiten
Plattdeutsch
33_Ulrich Gövert, Wi häbt Sommer, 1 Seite
34_Urlich Gövert, Nu is Wiehnachtstiet, 1 Seite
35_Ulrich Gövert, Nu bliew äs stoahn, 1 Seite
36_Elisabeth Benne, Miene Gedanken, 1 Seite
37_Elisabeth Benne, Use aule Küorkendisk, 2 Seiten
38_39_Helga Grzonka, Maiglöckskes, Sau löppt, 1 Seite
40_Helga Grzonka, Wekke is de Klöukere. 1 Seite
41_Helga Grzonka, Kohblomen – Pusteblomen, 1 Seite
42_Helga Grzonka, Bio und dichte bie, 1 Seite
Heimat aktuell
43_Franz Buitmann, „Tag des offenen Denkmals“ am 10.September 2023 des Kreisheimatbundes Bersenbrück zusammen mit dem Heimatbund Osnabrücker Land an der Ölmühle in Bippen-Lonnerbecke, 7 Seiten
44_Franz Buitmann, Jahresberichtdes Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB), 1. Juli 2023 bis zum 30.Juni 2024, 7 Seiten
45_Jürgen Eberhard Niewedde, Aus dem Heimatbund Osnabrücker Land (HBOL), 1.Juli 2023 bis 30.Juni 2024, 3 Seiten